News

Matthias Kirschnereit | Time Remembered

Das neue Doppelalbum “Time Remembered” von Matthias Kirschnereit ist erschienen. Die CDs vereinen Klaviermusik von Fescobaldi, Bach, Liszt, Ligeti bis Bill Evans und Herrman Hupfeld „As time goes by“. Darin reflektiert er über Themen wie Vergänglichkeit, Lebenszeit, Zeitgeschehen und Erinnerung.

Wenn der Pianist Matthias Kirschnereit die Aufgabe hätte, sein Leben und seine bisherige Karriere in Musik auszudrücken, dann würde wohl genau diese „Playlist“ dabei herauskommen. Jedes einzelne der 36 Stücke dieses Doppel-Albums birgt eine persönliche Geschichte und wurde von ihm ausgewählt, weil damit Erinnerungen und Begebenheiten verbunden sind. Dabei reicht die lange Liste der Komponisten von Bach, Bussoni, Bruckner das Alphabet abwärts über Händel, Janáček, Ligeti bis hin zu Rachmaninow, Satie und Bill Withers. Das Doppel-Album bietet somit auch einen sehr privaten Einblick in das Leben von Matthias Kirschnereit.

Trailer zum Album

SWR Beitrag zum Album

 

Lena Neudauer & Julia Fischer

Juni 23 – Mehrmals waren die beiden grandiosen Violinistinnen aus München mit einem musikalischen Monument zu erleben: Dem Concerto grosso Nr. 1 von Alfred Schnittke, das für Gidon Kremer und Tatiana Grindenko 1977 entstand.

Zu hören war dies spektakulär mit der academy of st. martin in the fields in der Elbphilharmonie Hamburg und der Kammerakademie Potsdam.

Lena Neudauer und Julia Fischer kennen sich seit früher Kindheit und die besondere musikalische Bindung und Freundschaft zwischen beiden macht Konzerte mit ihnen zu einem besonderen Ereignis.

Ein Ausschnitt aus Bachs Doppelkonzert aus dem Konzert am 16. Mai in Hamburg: https://www.facebook.com/reel/279053761131853

 

Julian Steckel: Neu im General Management

November 22 – Nach einem intensiven Saisonstart und Konzerten in Amsterdam, Mailand, Ljubljana und Den Haag (u.a. mit dem Dvorak-Konzert im Concertgebouw Amsterdam) freut sich Julian Steckel auf zahlreiche Konzerte in Japan, wo er in Tokyo seine Debuts in der legendären Suntory-Hall und der Toppan Hall geben wird.

2023 widmet er sich dem extrem anspruchsvollen „Anti-Konzert“ von Ligeti zusammen mit der Deutschen Radio Philharmonie.
Mit dem Dogma Chamber Orchestra wird er eine neue Version der Rumänischen Volkstänze von Bartok für Cello und Kammerorchester uraufführen.

­
­

Matthias Kirschnereit präsentiert Haydn Gesamteinspielung

September – „Ein Haydn-Glücksfall“ so beschreibt Piano News die neuen CDs von Matthias Kirschnereit. Anfang September erschien seine Gesamteinspielung der neun Klavierkonzerte von Joseph Haydn bei berlin classics.

Als CD der Woche bei NDR, MDR, RBB und Radio Klassik Österreich erfreut sie sich schon jetzt großer Beliebtheit.

Matthias Kirschnereit dirigiert das Württembergische Kammerorchester Heilbronn bei dieser Aufnahme vom Klavier, steuert selbstentworfene Kadenzen bei und stellt die Konzerte in einer für ihn schlüssigen Reihenfolge vor.

Guido Fischer (Rondo Magazin) schreibt:  Die aber eigentliche Großtat besteht im dem schlichtweg partnerschaftlichen, aufgeweckten und dann wieder innigen Miteinander zwischen Solist und Orchester (…) Auch Haydn hätte seine strahlend helle Freude daran gehabt.

Einen Eindruck können Sie hier gewinnen:

https://www.youtube.com/watch?v=2Yr0kh34miM&vl=de

 

Ausführliche Rezensionen hier:

NDR

MDR

RBB

 

Unaufdringliche Professionalität: Das Klenke Quartett in Icking

April 2022 – Das Klenke Quartett eröffnete das internationale Streichquartett Festival in Icking mit Streichquartetten von Ravel, Ursula Mamlok (1923-2016) und Emilie Mayer (1812-1883).

Die Süddeutsche Zeitung schreibt am 24. April hierzu: „Ein erfahreneres, vielseitigeres Quartett hätte sich dafür kaum finden lassen. Mit schlichter Souveränität machen die vier Frauen aus Weimar ein immerhin zu zwei Dritteln von Frauen komponiertes Programm zum Ereignis. […] Seit mehr als 30 Jahren perfektionieren Annegret Klenke und ihre Mitspielerinnen eine Quartettkultur unaufdringlicher Professionalität.”

Besonders die Interpretation des langsamen Satzes in Emilie Mayers Streichquartett begeisterte den Rezensenten:  „Schöner, inniger lässt sich das nicht spielen“ (SZ)

In tiefer Trauer um einen der Großen

April 2022 – Mit Radu Lupu ist ein großer Musiker, Mensch und Freund von uns gegangen.

Jedes Konzert und jede Begegnung bleiben unvergesslich.

Seine warmherzige Tiefe, seine präzise Ironie, sein subtiler Humor waren einige seiner besonderen Charakterzüge. Ihn zu kennen ein besonderes Privileg.

Matthias Kirschnereit auf Geburtstagstour

Januar 2022 – Matthias Kirschnereit begeht dieses Jahr seinen 60. Geburtstag und sein 40.Bühnenjubiläum. Mit Geburtstagskonzerten und einem Lieblingsprogramm feiert Matthias Kirschnereit sich selbst und seine Spielfreude. Seine Geburtstagstour führte ihn in die Elbphilharmoie, die Alten Oper Frankfurt, nach Rostock und Leer. Die Einnahmen dieser Benefizkonzerte spendet er für die HateAid Stiftung (Deutschlands erster Beratungsstelle gegen Hass im Internet).

Lena Neudauer bei den Niedersächsischen Musiktagen

September 2021 – Lena Neudauer spielte bei den Niedersächsischen Musiktagen drei Konzerte mit dem Pianisten Herbert Schuch in der Evangelisch-reformierten Kirche Aurich und in der Klosterkirche Hankensbüttel. Unter dem Titel “Aus dem Leben gegriffen” musizierte das Duo César Francks Violinsonate A-Dur und Beethovens Violinsonate in c-Moll op. 30/2. Daneben war ein Ausschnitt aus Ligetis “Musical ricercata” für Klavier solo zu hören.
Lena Neudauer sprang bei diesen Konzerten für Maximilian Hornung ein.

Klenke Quartett zu Gast in Bielefeld

September 2021 – Im Rahmen des Literatur- und Musikfestivals “Wege durch das Land” gab das Klenke Quartett ein Konzert unter dem Motto “Von Leuten, die auszogen, das Fürchten zu lernen” mit Lesungen von Luise Wolfram, sowie Teilnehmenden einer Schreibwerkstatt unter der Leitung von Crecsentia Düßner unter dem Motto. Das Ensemble spielte dazu Werke von Haydn, Taillefere und Beethoven.

Konzertauftakt von Alexander Schimpf

September 2021 – Die kleinbesetzten Mozart – Klavierkonzerte  KV 414 und KV 415 (u.a. mit dem Streichquartett der Bayerischen Kammerphilharmonie ) führen Alexander Schimpf im Herbst 2021 nach Kassel, Hannover, Flensburg und Paderborn. Symphonisch wird es im November mit Beethovens Chorphantasie mit der Nordwestdeutschen Philharmonie.

Für 2022/23 bietet Alexander Schimpf ungewöhnliche Klavier-Symphonik:
Franck: Les Djinns
Liszt: Totentanz
Strauss: Burleske
Rachmaninoff: Paganini-Rhapsodie